Sie befinden sich hier

Inhalt

Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften

Politik zum Anfassen - zu Gast beim Oberbürgermeister im Rathaus. Foto: Stadt Hamm, Thorsten Hübner

In den Fächern Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften verfolgen wir das Ziel, dass Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen und Probleme verstehen und beurteilen können. Durch einen schüler- und problemorientierten Unterricht sowie aktivierende Methoden wie Planspiele oder Debatten sollen die Grundlagen der individuellen Mündigkeit gelegt werden. In diesem Sinne wollen wir die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen und ermuntern, demokratische Prozesse wahrzunehmen und aktiv mitzugestalten. Demokratie soll dabei nicht nur Gegenstand des Unterrichts, sondern auch Unterrichtsprinzip und Lebensform sein. Dies impliziert eine Kultur der Anerkennung und einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander.

Seit 1995 wird deshalb an unserem Gymnasium in den Klassen der Jahrgangsstufe 5 ein Sozialtraining im Rahmen des Politik-Unterrichts durchgeführt. Grundlage ist das Trainingsprogramm Lions Quest „Erwachsen werden“. Das Sozialtraining soll die Klassengemeinschaft stärken und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu einem rücksichtsvollen Umgang miteinander fördern und sie im Konfliktfall zu einer rationalen, aber nicht sich selbst verleugnenden Konfliktbewältigung ermutigen und befähigen. Auf diese Weise stellt der Politikunterricht die Schülerinnen und Schüler als Menschen mit ihren Gefühlen und Interessen in der Interaktion mit Anderen in den Mittelpunkt der Betrachtung.

Die thematische Entwicklung erfolgt innerhalb von vier Kompetenzbereichen.

Sachkompetenz meint die Verfügung über grundlegende Kenntnisse, die zum Verständnis gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse notwendig sind.

Methodenkompetenz umfasst die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die benötigt werden, um sich mit fachspezifischen Problemstellungen auseinanderzusetzen.

Urteilsfähigkeit als zentrale Schlüsselkompetenz politischer Bildung meint die Befähigung zu einer selbstständigen, begründeten Beurteilung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge.

Handlungskompetenz umfasst die Fähigkeit, sich am demokratischen Prozess zu beteiligen.

Die Kompetenzen werden in fachlichen Zusammenhängen konkretisiert.

Das Fach Sozialwissenschaften setzt in der Oberstufe ein und ist die Fortführung des Faches Politik/Wirtschaft. Es vereint die Disziplinen Politik, Wirtschaft und Soziologie. Während in der Einführungsphase der Oberstufe die drei Teildisziplinen zunächst getrennt behandelt werden, erfolgt in der Qualifikationsphase eine interdisziplinäre Bearbeitung, d.h aktuelle Themen werden unter wirtschaftlichen, politischen und soziologischen Aspekten untersucht. „Sowi“ ist dadurch interessant, abwechslungsreich, kontrovers und aktuell.