Sie befinden sich hier

Inhalt

Deutsch

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

„Der Deutschunterricht im Gymnasium hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d. h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Er baut auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und bereitet auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe und in weitere Ausbildungszusammenhänge vor.“ (siehe Kernlehrplan)

Somit leistet der Deutschunterricht einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. Er macht sie vertraut mit Sprache und Literatur als Mittel der Welterfassung und Wirklichkeitsvermittlung, der zwischenmenschlichen Verständigung, der Analyse und Reflexion, aber auch der Problemlösung und kreativen Gestaltung.

KOMPETENZERWERB IM FACH DEUTSCH

Die folgenden Kompetenzen möchten wir im Unterricht vermitteln:

Sprachkompetenz

… befähigt zu bewusstem und differenziertem Sprachgebrauch, Voraussetzung für einen selbstständigen, normgerechten und kreativen Umgang mit Sprache. Dies trägt zur Sozial- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler bei.

Methodenkompetenz

…stellt heute einen Teil der Persönlichkeitsbildung dar. Methoden sind nämlich nicht Selbstzweck, sondern befähigen die Schülerinnen und Schüler, im Wechsel von Erprobung und Reflexion eigenverantwortlich an ihrem Lernprozess mitzuwirken.

Kommunikative Kompetenz

… möchte die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Kommunikationssituationen zu analysieren, zu durchschauen, zu reflektieren und angemessen zu reagieren. Damit bildet sich ein sicheres Urteilsvermögen aus und ein differenzierter Wortschatzes.

Schreibkompetenz

… umfasst das Kennenlernen verschiedener Schreibformen und ihrer unterschiedlichen Funktionen. Die Schülerinnen und Schüler üben sich in deren Anwendung, und natürlich steht auch das kreative Schreiben auf unserem Programm, denn es fördert ganz besonders die sprachliche Sensibilität und das ästhetische Ausdrucksvermögen.

Lesekompetenz

… entsteht automatisch, wenn wir es schaffen, Lesefreude und Leseinteresse zu wecken und zu fördern; dies ist folglich eines unserer höchsten Ziele.
Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit Texten auseinander setzen, machen sie Erfahrungen mit der Vielseitigkeit unseres kulturellen Lebens.

Medienkompetenz

… eröffnet den Schülern erweiterte Möglichkeiten des Wahrnehmens, Verstehens und Gestaltens. Sie entwickeln ihre Fähigkeiten, an einem wesentlichen Bereich des modernen Lebens eigenständig und reflektiert teilzunehmen und die Angebote der Medien sachgerecht und sinnvoll zu nutzen.

Sprachreflexion

… soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, über die eigene Sprache reflektiert zu verfügen, sich normgerecht auszudrücken und mit Sprachnormen zunehmend kritisch und nicht selten spielerisch umzugehen. Mithilfe ihres Sprachwissens verbessern sie ihre Sprachkompetenz.